Flanschverschraubungen

Flanschverschraubungen werden in der Regel für den Anschluss von Leitungen an Hydraulikpumpen oder Hydraulikmotoren verwendet. Sie dichten durch einen O-Ring oder Dichtmanschette auf einer ebenen Auflagefläche der Pumpe oder des Motors ab auf die der Flansch mittels Schrauben gespannt wird. Die Verbindung zu Rohren oder Schläuchen erfolgt durch Schneidringverschraubungen oder Innengewinde. Man unterscheidet zwischen Flanschverschraubungen mit quadratischem Lochbild (hier ist der Lochkreis der Befestigungsbohrungen des Flansches entscheidend: 35, 40 oder 55 mm) oder Flanschen mit SAE-Lochbild 3000 PSI / 6000 PSI. SAE-Flansche werden meist durch spezielle SAE-Flanschhälften auf der ebenen Auflagefläche mittels Schrauben gespannt.
-
Blindplatten zum Verschluss von Bohrungen mit SAE-Anschlussmaßen
-
Dichtmanschetten mit Dichtlippen für SAE-Flansche, 3000 / 6000 PSI
-
Flansche mit Innengewinde, Lochbild 3000 PSI
-
Flansche mit Innengewinde, Lochbild 6000 PSI
-
Gerade Flanschverschraubungen mit geteiltem SAE-Flansch, Lochbild 3000/6000 PSI
-
Gerade Flanschverschraubungen mit quadratischem Flanschanschluss
-
O-Ringe für SAE-Flansche, 3000 / 6000 PSI
-
SAE-Flanschhälften, 3000 / 6000 PSI
-
Winkel-Flanschverschraubungen mit geteiltem SAE-Flansch, Lochbild 3000/6000 PSI
-
Winkel-Flanschverschraubungen mit quadratischem Flanschanschluss