Dichtringe

Dichtringe werden verwendet um zylindrische Gewinde (in der Pneumatik meist G-Gewinde) auf einer ebenen Dichtfläche abzudichten. Werkstoff und Bauform beeinflussen die Funktion und Preis des Dichtringes erheblich. In vielen Standardanwendungen werden Kunststoff-Dichtringe aus Hart-PVC eingesetzt. Bei aggressiven Medien empfehlen wir PTFE-Dichtringe, während bei hohen Drücken (z.B. in der Hydraulik) meist Dichtringe aus Kupfer, Aluminium oder spezielle Hydraulik-Dichtringe mit NBR-Einlage verwendet werden. Tipp: Unverlierbare Dichtringe und Dichtringe für Hohlschraubenventile halten eine Verschraubung mit Hohlschraube auch im demontierten Zustand zusammen und können, richtig eingesetzt, viel Zeit und Mühe sparen.
-
PVC-Dichtringe, Standard
-
PTFE-Dichtringe, hochresistent
-
Polyamid-Dichtringe, temperaturstabil
-
Kupfer-Standarddichtringe, DIN 7603 A
-
Kupfer-Dichtringe
-
Aluminium-Dichtringe
-
Vulkanfiber-Dichtringe, DIN 7603 A
-
Vulkanfiber-Dichtringsortimente, DIN 7603 A
-
Manometer-Flachdichtungen nach EN 837-1 (DIN 16258) / Dichtkantenringe
-
Dichtringe für Hohlschraubenventile, PN 16
-
Manometer-Profildichtringe
-
Unverlierbare Dichtringe, unverlierbar
-
Distanz-Dichtringe für Hohlschraubenventile, PN 16
-
Distanz-Dichtringe für Hohlschrauben, PN 16
-
ELASTO-Dichtringe, elastisch, unverlierbar
-
Hydraulik-Dichtringe mit NBR-Einlage (selbstzentrierend)
-
Hydraulik-Dichtring-Sortimente